Der Startpunkt chemischer Experimente ist die Reaktionsgleichung. In Sciformation ELN kann diese entweder
Physikalische Daten und Sicherheitshinweise werden – sofern verfügbar – direkt aus der Chemikaliendatenbank übernommen.
All das bedeutet, dass gegenüber der traditionellen Planung und Berechnung eines Reaktionsansatzes immens Zeit gespart wird, was gerade in der Industrie zu einer spürbaren Kostenersparnis führen kann.
|
|||||
|
Ebenfalls in einem Editorfeld kann der Experimentator die Beobachtungen eintragen, die während des Experiments gemacht werden. Die saubere Trennung zwischen Durchführung und Beobachtung ist wichtig: mit der Kopierfunktion für Laborjournaleinträge können die Angaben zur Durchführung für die neuen Einträge übernommen werden, niemals aber die Beobachtungen.
|
The starting point of chemical experiments is the reaction equation. In Sciformation ELN, the equation can either
There is no need to look up physical or safety data, as it is taken from the chemical inventory if available.
All this saves a substantial amount of time, which results in remarkable cost cuts especially for industrial users.
|
|||||
|
The observations made during the experiment can be entered into a second editor box. The clean cut between procedure and observations is important: when copying a lab notebook entry, the procedure can be copied for convenience, but the observations cannot.
|


Physikalische Daten und Sicherheitshinweise werden – sofern verfügbar – direkt aus der 



Die Versuchsdurchführung kann – ob mit Reaktionsgleichung oder ohne – in einem Editorfeld eingegeben werden.
Falls gewünscht, kann der
Schließlich hilft Sciformation ELN bei der Berechnung der Reaktionsausbeute: entweder indem die isolierte Produktmenge (ggf. mit Reinheit) angegeben wird (isolierte Ausbeute) oder durch halbautomatische Auswertung von Chromatogrammen mit internem Standard.
Die